Pressemeldung aktuell
Saisonauftakt 2023: Kind Sein
13. Mai - 5. November 2023Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel über sie aus. Erwachsene bestimmen, wie lange Kinder wirklich Kinder sein dürfen – sie geben den Takt vor in dem das Leben von Kindern funktioniert. In Lehrplänen, was wissenswert ist – in sportlichen und kulturellen Angeboten, die die freie Zeit der Kinder füllen sollen. Doch was wollen Kinder, wieviel Privatsphäre und welche Rechte stehen Ihnen zu?
Eine Geschichte über Kindsein – von der Antike bis in die Gegenwart.
Kind sein heißt: Schokolade für den Kopf.
Kinder bauen sich Luftschlösser, müssen aber in einer Welt der Erwachsenen leben. Sie sollen Erwartungen erfüllen und sind zugleich von vielem ausgeschlossen. Die Kindheit prägt uns wie keine andere Zeit. Manche können es nicht erwarten, ihr zu entwachsen – andere blicken mit Wehmut und Sehnsucht auf sie zurück. Aber was bedeutet „Kind sein“ damals und heute? Und wie schaut eine Welt für Kinder aus?
Was wir über das Kindsein zu wissen glauben, befindet sich in stetiger Veränderung. Im Spannungsfeld Familie und Gesellschaft ist es nötig, das Kindsein immer wieder neu zu verhandeln. Eine Würdigung eines Lebensabschnittes in all seinen Facetten der berührt – wir kennen und doch – alle anders erleben. 2023 lädt die Schallaburg dazu ein, die Welt wieder mit Kinderaugen zu sehen.
Das ist eine Ausstellung für alle! Eine Einladung, sich ganz neu auf die großen Themen Kindsein und Kindheit einzulassen.
Die Wertschätzung einer besonderen Phase
Die Ausstellung geht der Frage nach, was es heißen kann, Kind zu sein. Damals. Heute. Morgen. In Österreich und in anderen Teilen Mitteleuropas. 15 Räume laden zu einer spannenden Reise mit vielen Aha-Erlebnissen ein. Die Architektur der Räume ist so unterschiedlich und abwechslungsreich wie die Ausstellung selbst. So reicht die Auswahl und Präsentation der Exponate von einem Fallhut aus dem 18. Jahrhundert bis zum Smartphone für Kinder. Eine Frage taucht in den verschiedenen Räumen jedoch immer wieder auf: Was bedeutet Kindsein eigentlich? Und was bedeutet Kindsein für Sie?
Spannende Fragen, offene Antworten
Wie gestalteten sich Kindheit und Kindsein in unterschiedlichen Epochen und Gesellschaftsschichten? Seit wann existiert eine Art Parallelwelt für Kinder? Wie nehmen Erwachsene die Kindheit war? Wie leben Kinder von heute in Österreich? Und wie lebten sie früher? Auch das Thema „Rechte und Pflichten“ von Kindern findet Platz. Was darf ein Kind, was ist verboten? Wo müssen Kinder geschützt werden? Und wo benötigen sie Freiheit, um sich entfalten zu können?
Ausstellungskatalog
Im Ausstellungskatalog finden sich sowohl Kurzgeschichten und Essays namhafter AutorInnen als auch Illustrationen und Kinderstimmen zu verschiedenen Facetten des Kindseins.
Mit Textbeiträgen von:
Susanne Ayoub, Anna Baar, Andrea Maria Dusl, Dominik Heher, Paulus Hochgatterer, Heinz Janisch, Gertraud Klemm, Ana Marwan, Christoph Mauz, Mieze Medusa, Julya Rabinowich, Julian Schutting, Cornelia Travnicek
Kind sein heißt: Jeden Tag neu zu erleben.
Kind Sein im Gespräch
Gesprächsstoff: Zeitkapsel, Treffpunkt Kindheit
Viel Spannendes passiert auch rund um die Ausstellung im Familienprogramm: Die Zeitkapsel der Erinnerung darf mit Gefühlen und Erwartungen befüllt werden. Das Datum zum Wiederöffnen steht schon fest: es ist in zehn Jahren. Beim Erzählsalon schwelgen wir im „Treffpunkt Kindheit“ in Erinnerungen, teilen Erlebnisse und diskutieren über damals und heute. Und kommen dabei vielleicht der Antwort auf die Frage näher, warum das Kindsein gegenwärtig salonfähiger ist als je zuvor.
Gesprächslabor: Jetzt verstehen wir uns!
Ob im Beruf, Familie, Schule, Freizeit - in allen Lebensbereichen müssen unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wertvorstellungen eine gemeinsame Sprache und Verständnis füreinander finden. Das kann herausfordernd sein!
Im Gesprächslabor „Jetzt verstehen wir uns!“ gehen unterschiedlichste Menschen der Frage auf den Grund, was es braucht, damit unsere Kommunikation generationenübergreifend besser verläuft.
Stellen Sie in der Ausstellung Fragen, die im Labor beantwortet werden, oder buchen Sie mit Freunden, Bekannten oder der Familie ein Gesprächslabor und erforschen selbst die sprachliche Kommunikation der verschiedenen Generationen. In einer geschlossenen Gruppe ab 10 Personen gehen Sie einer Frage auf den Grund, loten Möglichkeiten aus und finden eine Lösung. Ihr Laborleiter aus dem Team der Kulturvermittlung unterstützt Sie auf Ihrem Weg.
Arkadenhof-Gespräche 2023
In den Arkadenhof-Gesprächen auf der Schallaburg laden wir ein, die Themen unserer Ausstellungen mit ExpertInnen zu reflektieren. Die Gespräche führen unsere Gäste über die Ausstellung hin zu einem Austausch untereinander.
Kind sein heißt: Frei & fantasievoll zu sein!
Die magische Kraft der Kindheit. Wie Kreativität unsere Kindheit prägt.Kinder kommen mit einem enormen kreativen Potential zur Welt. Als Erwachsene können wir davon manchmal nur mehr träumen. Was sollten wir Erwachsene von Kindern lernen und was sollten wir uns aus der Kindheit erhalten?
Mit den ExpertInnen:
- Sabine Völkl-Kernstock; Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Systemische Familientherapie, Uni Wien
- Renate Habinger; Autorin und Künstlerische Leiterin des Kinderbuchhauses
- Norbert Trawöger; Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchester Linz
Kind sein heißt: Daran glauben, dass man alles schafft!
Fördern oder fordern? Kinder in der LeistungsgesellschaftKind sein in der Wohlstandsgesellschaft bedeutet oft, einem Optimierungsdruck ausgesetzt zu sein: Eltern wollen für ihre Kinder nur das das Beste – und schießen oft über’s Ziel hinaus. Zum Schulschluss sprechen über sinnvolle Förderung, ungenutzte Potentiale und die Grenzen der Überforderung.
Kind sein heißt: Sich keine Sorgen machen zu müssen!
Kinder in Not. Kindheiten jenseits der WohlstandsgesellschaftÖsterreich ist eines der reichsten Länder der Erde – dennoch gibt es auch bei uns eine sehr große Zahl von Kindern, die nahe der Armutsgrenze aufwachsen. Was das für Kinder bedeutet und was dagegen getan werden kann besprechen wir rund um den „Welttag des Kindes“ mit unseren Gästen.
Schallaburg Podcast zur Saison 2023
Marcel Chahrour spricht zu unterschiedlichen Themen mit verschiedenen Experten und Wissenschaftlerinnen, diese werden je Themenschwerpunkt und Gesprächsschwerpunkt fortlaufend ergänzt.
Wie kann es sein, dass es in einem der reichsten Länder der Erde arme Kinder gibt?
Für das Thema „Kinderarmut“ sprechen wir mit dem Philosophen Gottfried Schweiger von der Uni Salzburg. Der Philosoph sagt: Kinderarmut ist eigentlich unmoralisch. Und wir gehen der Frage nach, was es für Kinder eigentlich bedeutet, arm oder reich zu sein.
Zu wenig Bewegung – zu viel Bildschirmzeit.
Bewegungsmangel und statisches Leben gefährden die Gesundheit von Kindern. Was braucht es, damit Kinder wieder mehr Bewegung machen? Wir sprechen mit einem, der’s wissen muss: Seit über 20 Jahren kurbelt der Sportwissenschaftler Werner Quasnicka für mehr Bewegung für Kinder. Er erzählt uns, warum es am Hof im Gemeindebau trotz allem leichter gewesen ist, sich zu bewegen – und welche Räume für Kinder geöffnet werden müssen.
Stress, Überlastung, Überforderung
Noch nie war so viel Rede davon, dass Kinder unter psychischem Druck leiden wie heute.Wir fragen Menschen, die täglich mit den Sorgen und Nöten von Kindern zu tun hatten – dem Schulsozialarbeitsteam von KOMM, einer Schulsozialarbeitsstelle in Niederösterreich und der Soziologin Ulrike Zartler von der Uni Wien.
Was sollen Kinder eigentlich lernen?
Worauf kommt es an?Die Kulturwissenschaftlerin Mona Jas leitet für St. Pölten das „Kinder Kunst Labor“. Sie spricht mit uns über das Thema, welche Potentiale Kinder haben und wie wir sie besser nutzen können.
Escape-Room „Unter Verdacht! – Die Akte Losenstein“
Auch heuer können Sie ein kniffliges Rätsel lösen! Die Schallaburg selbst steht im Mittelpunkt des Rätsels. Die knifflige Aufgabe lautet: Wie hat Hans Wilhelm von Losenstein Mitte des 16. Jahrhunderts das Bauprojekt Schallaburg finanziert? Ging da alles mit rechten Dingen zu? Und stimmt es, dass seine Tochter als Strafe Gottes mit einem Hundegesicht geboren wurde und im Verlies der Schallaburg ihr Dasein fristet?
Kulturwellness auf der Schallaburg
Spannende, abwechslungsreiche Ausstellungen am Puls der Zeit, ein belebter Arkadenhof, pure Entspannung im Schlossgarten, Bogenschießen sowie Air-Badminton in der historischen Spielstätte und kulinarische Highlights im Restaurant - das ist die Erlebniswelt Schallaburg.
Klaus Kerstinger
Telefon: 0664 604 99 - 652
Mail: klaus.kerstinger@schallaburg.at