Tag des Denkmals
Bekanntes einmal anders sehen
Erleben Sie die Denkmalpflege auf der Schallaburg hautnah!Was bedeutet es die Schallaburg denkmalgerecht zu erhalten? Am Tag des Denkmals erfahren Sie mehr. Blicken Sie mit uns am 24. September „hinter die historischen Mauern" und erleben Sie Denkmalpflege bei spannenden Geschichten auf eine ganz neue Art.
Über 1.000 Jahre ist das Kulturjuwel Schallaburg, das Renaissance-Schloss zwischen Loosdorf und Melk, alt. Schon von weither ist die Nordostfassade sichtbar, die im 16. Jahrhundert entstand. Eine lange Zeit, in der die Schönheit der Außenmauern den ersten Eindruck für die Präsentation bilden. Wie bleiben Sie erhalten?
Und auch der mit Terrakotten geschmückte große Arkadenhof ist einzigartig nördlich der Alpen und verleiht der Schallaburg einen unverwechselbaren italienischen Renaissance-Flair. Doch auch dieses Material braucht sorgfältige Pflege, um die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte zu überdauern.
Ziel ist eine nachhaltige Sanierung, die mit Blick auf die Entstehungszeit Rücksicht auf die Bausubstanz und die historische Architektur nimmt. Dabei kommen traditionelle Handwerkstechniken und seit alters bewährte Materialien wie Kalk oder Ölfarben zum Einsatz.
Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben“ wird bei zwei Spezialführungen ein Blick hinter die Kulissen geworfen und beim Terrakotten Brennen mit Josef Uiberlacher kann in das herausragende Handwerk eingetaucht werden.