Vorschau Ausstellung 2024

Die Schallaburg im Sonnenaufgang.
Ein Renaissancejuwel aus dem 16. Jahrhundert: die Schallaburg. © Rupert Pessl
Die Schallaburg ist der Ausdruck des Lebensgefühls, des Denkens & Strebens der Renaissance. Die Ausstellung 2024 wird das erlebbar & sichtbar machen.
Robert Gander, Ausstellungskurator 2024
6. April bis 3. November 2024

Renaissance

einst, jetzt, hier!

Die Idee vom Menschen im Mittelpunkt, die Vorstellung einer idealen Bildung, das Interesse an der Erforschung und Beherrschung der Natur und der Einsatz von Massenmedien: Diese Themen haben ihren Ursprung in der Renaissance & prägen die Welt bis heute. 

DIE Renaissance – sie ist mehr als eine „kunsthistorische Schublade". Sie war geprägt von Aufbruch, Vernetzung und Kommunikation. Sie hatte regionale Ausprägungen und Wurzeln im europäischen Mittelalter, der arabischen Welt und anderen, ferneren Kulturen.

Die Ausstellung 2024 ist eine Zeitreise in eine Ära voller revolutionärer Ideen und bahnbrechender Entdeckungen. Sie spürt den Zielen, Grundtugenden und Prinzipien dieser neuen Zeit, ihrem geistigen und gesellschaftlichen Nährboden nach und versucht die Wirkungsgeschichte verständlich zu machen.

Begehbar, begreifbar, erlebbar! Die Schallaburg wird zur Bühne der Renaissance und als materielles Zeugnis jener Zeit gleichzeitig zentrales Ausstellungsobjekt. Es gewährt tiefe Einblicke in eine Epoche, die unsere Vorstellung von Individualität, Kunst und Wissen für immer verändert hat.

2024 wird es erstmals möglich sein, Schallaburg-Orte zu besichtigen, die vorher nicht zugänglich waren.
Gabriele Rath, Ausstellungskuratorin 2024