Im Dialog wecken wir die Neugier der Schülerinnen und Schüler für Geschichte(n) und machen auf die Relevanz der Themen für heute aufmerksam. Dabei liegen die Schwerpunkte auf interaktiven Elementen und den persönlichen Zugängen, eigenen Ideen und Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen zur Ausstellung „Reiternomaden in Europa. Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn“.
Der Rundgang – schließt an Lerninhalte aus dem Unterricht an und vertieft Wissen zu ausgewählten Stoffgebieten. Wir gehen mit Ihrer Klasse durch die Ausstellung, sprechen über die Geschichten, die sich hinter den Objekten verbergen, und binden die Lernenden aktiv in die Auseinandersetzung mit den Ausstellungsinhalten ein.
Der Workshop – orientiert sich an den Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler gemäß den Bildungszielen abseits von reinem Faktenwissen erwerben sollen. Die Workshops sind aktionsorientiert aufgebaut. Sie kombinieren Aufgabenstellungen, die in der Gruppe erarbeitet werden, mit einem Besuch der Ausstellung.
Rundgang 1 – Schätze aus dem Boden
für alle Altersstufen ab 6 Jahren | Die Geschichte des Frühmittelalters ist voller Geheimnisse. Entschlüsselt werden sie mit den Methoden der Archäologie. Wie es gewesen sein kann, erfahrt ihr auf diesem Themen-Rundgang durch die Ausstellung. Wir sehen uns an, wie der Alltag der Nomaden aussah, welche Spuren sie hinterlassen haben und wie diese Spuren heute gedeutet werden können.
Lernziele: Grundlegendes Verständnis über die Wirtschaftsformen und das Alltagsleben der Nomaden sowie über die Möglichkeiten, die archäologische Forschung zum Finden neuer Erkenntnisse bietet.
Dauer: 75 Minuten
Rundgang 2 – Wir und die Zeit der Völkerwanderung
ab der 5. Schulstufe | Zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Babenbergerzeit im heutigen Ostösterreich liegt die Epoche der Völkerwanderung. Die Reitervölker der Hunnen, Awaren und Ungarn sind wichtige Protagonisten dieser geschichtlichen Epoche. Ihr erfahrt, wann die Reitervölker in dieser Zeit in Erscheinung getreten sind, wie sie auf den Lauf der Geschichte gewirkt haben und welche langfristigen Folgen ihr Zusammentreffen mit den sesshaften Kulturen Europas hatte.
Lernziele: vertieftes Verständnis der Völkerwanderungszeit, Einordnung der Reitervölker in die österreichische und europäische Geschichte
Dauer: 75 Minuten
Workshop 1 – Lagerfeuergeschichten
Altersstufe 6–12 Jahre | Viel von dem, was wir als „Geschichte“ lernen, basiert auf Erzählungen. Aber stimmen diese Überlieferungen alle wirklich? Und was macht eine gute Geschichte aus? Mit Bildern von Objekten, Menschen und Orten kreieren wir unsere eigene Lagerfeuergeschichte und schmücken die Erzählung gemeinsam aus. Aus wenigen Informationen werden spannende Abenteuer.
Lernziele: kreatives Assoziieren, Kennenlernen grundlegender Elemente nomadischer Kulturen
Dauer: 120 Minuten(inklusive verkürztem Ausstellungsrundgang)
Workshop 2 – Die Spekulationsrunde
Altersstufe 12–16 Jahre | Wer den Alltag einer Gesellschaft aus Gegenständen rekonstruieren will, muss spekulieren. Wir beschäftigen uns mit den Methoden der Archäologie und ihren Erkenntnissen. Oft liegt zwischen gesichertem Wissen und spekulativer Annahme nur ein schmaler Grat. Wir schicken euch auf die Suche nach eurer eigenen spekulativen Geschichte. Die glaubwürdigsten Geschichten gewinnen!
Lernziele: Kennenlernen und Einordnen der wichtigsten archäologischen Methoden, Übersetzung von Fachbegriffen in Alltagssprache, selbstständiges Formulieren von Annahmen in Anlehnung an wissenschaftliche Ergebnisse
Dauer: 120 Minuten (inklusive verkürztem Ausstellungsrundgang)