© Alexander Kaufmann
Hier können Sie Tickets kaufen und Führungen buchen.
Willkommen auf der Schallaburg!
Entdecken Sie die Schallaburg in Begleitung unserer Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler! Ein besonderes Highlight für die ganze Familie: Bogenschießen im Schlossgarten.
Führung Schallaburg buchbar jeden Samstg, Sonntag und Feiertag um 11.00 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten).
Instinktives Bogenschießen buchbar Samstags 13.30/15/16.30 Uhr sowie Sonntags 10.30/12/13.30/ 15/16.30 Uhr
Garten © Manfred Horvath
Schallaburg © Nafez Rerhuf
Der große historische Garten ist ein Platz zum Entspannen. Er lädt zum Lesen, zum Picknicken, zum Verweilen oder auch etwa zum Bogenschießen ein.
In den 1970er-Jahren wurde der Schlossgarten neu angelegt und dabei den berühmten italienischen Renaissancegärten nachempfunden. Der Garten der Renaissance steht für den Höhepunkt der historischen Gartenkultur. In den streng symmetrisch angelegten Beeten findet sich eine Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen. Bewusst gibt es auf der Schallaburg einen Apfelhain, der neben seinen Früchten auch reichlich Platz bietet: Hier wird entspannt – und das in ganz stressfreier Atmosphäre!
Historische Schlossgartenführung – Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zurück in die Renaissance. Bestaunen Sie die prachtvolle Gartenkunst.
Buchbar Montag bis Freitag (ausgenommen an Feiertagen) jeweils um 10.00 Uhr
Am Gelände der Schallaburg ist aber nicht nur Entspannung angesagt: Vom Kinderspielplatz in Form eines 35 Meter langen Drachens über Boccia im Arkadenhof bis zum Bogenschießen auf der Schießstätte kann die ganze Familie aktiv werden. Unsere Blumenbeete sind auch immer einen Blick wert - denn dort sorgen Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten für ein buntes Getümmel. Am Weg zum Garten hinauf sollten Sie sich auch unser Nutzpflanzen-Beet nicht entgehen lassen: Hier wächst saisonales Gemüse, das im Schlossrestaurant den Weg auf den Teller findet. Kosten ist hier natürlich ausdrücklich erlaubt und erwünscht!
Schallaburg © photo-graphic-art
Bogenschießen © Tom Son
Die Schallaburg stellt ein imposantes, generationenübergreifendes Gesamtkunstwerk dar, von den ältesten erhaltenen Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert bis hin zum Ausbau als Renaissanceschloss im 16. Jahrhundert. Viele Generationen adeliger Besitzer haben uns ein reiches kulturelles Erbe hinterlassen. Dazu zählt nicht nur der in unseren Breiten wohl einzigartige Terrakottenhof, sondern auch die mittelalterliche Bausubstanz, die „Hohe Schule“ in Loosdorf ebenso wie das Hochgrab von Hans Wilhelm von Losenstein. Dieser sorgte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nicht nur für einen opulenten Ausbau der Schallaburg zu einem Renaissanceschloss, sondern legte auch einen als mustergültig beschriebenen Renaissancegarten an.
Bedingt durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise sowie fehlendes wirtschaftliches Geschick der letzten Besitzer aus der Familie Tinti erlebte die Schallaburg und die dazugehörige Herrschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen stetigen Niedergang. Mit dem Staatsvertrag 1955 ging die Schallaburg in den Besitz der Republik Österreich über. 1967 erfolgte der Verkauf der Schallaburg an das Land Niederösterreich. Im Juni 1968 begannen die Sanierungsarbeiten, die sich bis in das Jahr 1974 erstrecken sollten. Durch den immensen Erfolg der ersten Renaissance-Ausstellung 1974 konnte sich die Schallaburg als eines der wichtigsten Ausstellungszentren in Niederösterreich etablieren.
Schallaburg © Martina Siebenhandl
Schallaburg © Nafez Rerhuf
Die Instandhaltung und Sanierung der Schallaburg ist eine Herausforderung. Was aber bedeutet es, die Schallaburg denkmalgerecht zu erhalten? Ziel ist eine nachhaltige Sanierung, die mit Blick auf die Entstehungszeit Rücksicht auf die Bausubstanz und die historische Architektur nimmt. Dabei kommen traditionelle Handwerkstechniken und seit alters bewährte Materialien wie Kalk oder Ölfarben zum Einsatz.
Arkadenhof © Nafez Rerhuf
Schallaburg © Nafez Rerhuf
© Fuhrer visuelle Gestaltung
Hier können Sie Tickets kaufen und Führungen buchen.
Hier befindet sich der Eingang zur Ausstellung "Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten".
Hier können Sie traditionelle österreichische Küche mit saisonalen Einflüssen, süßen Mehlspeisen und köstlichen Eiskreationen genießen.
Hier können Sie die Geschichte der Schallaburg auf eigene Faust entdecken.
Hier wartet unser 35 Meter langer Drachenspielplatz darauf erobert zu werden.
Hier können Sie im weitläufigen historischen Garten der Schallaburg entspannen. Auf 1.600 m² laden Wiesen und Liegestühle zum Lesen, Picknicken und Verweilen ein.
Hier können Sie vor original renaissancezeitlicher Kulisse die Kunst des Instinktiven Bogenschießens erlernen.
Hier können Sie auf unseren großzügigen Parkflächen Ihr Auto abstellen.
Die Facetten der Schallaburg: Burg, Terrakottenhof, Ausstellungszentrum, Garten,...
0 Einträge Eintrag